Schädliche Apps auf Google Play erhöhen sich um 388 Prozent

Anonim

Das Online-Sicherheitsunternehmen RiskIQ hat angekündigt, dass die Anzahl der schädlichen Apps bei Google Play um erstaunliche 388 Prozent gestiegen ist. Diese Steigerung fand zwischen 2011 und 2013 statt, wobei die Anzahl der Apps von 11.000 auf 42.000 stieg.

Von Risk IQ erwähnte Apps scheinen sich weitgehend mit der Personalisierung von Telefon, Unterhaltung und Spielen zu beschäftigen. Apps, die bei Geschäftsanwendern beliebt sind, könnten jedoch ebenfalls betroffen sein. In dem Bericht wurde eine App als schädlich eingestuft, wenn sie Spyware oder einen SMS-Trojaner enthielt.

$config[code] not found

Schädliche Apps können eine Vielzahl verschiedener Dinge ausführen, z. B. das Senden von Kontaktlisten, E-Mail-Adressen und anderen wichtigen Informationen ohne Zustimmung des Benutzers an Dritte.

Google gelang es, im Jahr 2011 rund 60 Prozent der schädlichen Apps von Google Play zu entfernen. Bis 2013 waren die schädlichen Apps, die Google entfernt hatte, nur 23 Prozent der im Store befindlichen Personen, so der Bericht. Dies bedeutet, dass Google den Rest dieser Apps auf der Website hinterlassen hat, um von ahnungslosen Nutzern heruntergeladen zu werden.

"Das explosionsartige Wachstum mobiler Apps hat ein kriminelles Element angezogen, das nach neuen Wegen sucht, um Malware zu verbreiten, mit der Betrug, Identitätsdiebstahl und vertrauliche Daten gestohlen werden können", sagte Elias Manousos, CEO von RiskIQ. "Schädliche Apps sind ein wirksames Mittel zur Infizierung von Nutzern, da sie häufig das Vertrauen der Opfer in bekannte Marken und Unternehmen ausnutzen, mit denen sie Geschäfte tätigen."

Nicht jeder ist vom Bericht überzeugt. ZDNet äußert große Zweifel daran, dass Google den Google Play Store regelmäßig mit einem Programm namens Bouncer nach Malware durchsucht. Bouncer scannt auch neue Apps, die zum ersten Mal in den Store hochgeladen werden. Und die App schafft es nicht in den Store, es sei denn, Bouncer gibt die Entwarnung. Also wenn bösartige Apps haben Ja wirklich um fast 400 Prozent gestiegen, ist Bouncer dann ein Totalausfall?

Wenn diese Statistiken zutreffen, wäre dies eine gute Nachricht für Apple, der über weit mehr Sicherheitsvorkehrungen verfügt, um Malware-Apps zu verhindern. Ein solcher Bericht kann Menschen davon abhalten, ein Android-Gerät zu verwenden, und sie stattdessen davon überzeugen, stattdessen ein iOS-Gerät zu verwenden.

Bild: Google Play

15 Kommentare ▼