Viehpachtverträge

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Durch einen Viehpachtvertrag kann ein Landwirt die Vorteile einer Kuh, eines Bullen oder einer Rinderherde nutzen, ohne den vollen Kaufpreis zahlen zu müssen. Abhängig von den Vertragsbedingungen kann der Landwirt auch andere Kosten vermeiden, z. B. die Kosten für den Ersatz einer verstorbenen Kuh, einige Kosten für die Fütterung der Rinder und einige Veterinärrechnungen.

Steuern

Ein Viehpachtvertrag kann Steuervergünstigungen für den Verkäufer bieten. Wenn ein Landwirt eine Kuh kauft, erkennt der Verkäufer sofort den vollen Gewinn aus dem Verkauf. Der Colorado State University zufolge ermöglicht ein Leasingvertrag dem Verkäufer, die Verkaufserlöse im Laufe der Zeit zu erfassen, und der Verkäufer erhält den größten Steuervorteil aus einer Kälberanteilvereinbarung.

$config[code] not found

Bargeldumlauf

Ein Viehpachtvertrag ermöglicht es einem Landwirt, aus einer Herde Einnahmen zu erzielen, selbst wenn der Landwirt es sich nicht mehr leisten kann, die Herde zu füttern und zu pflegen, ohne die Herde dauerhaft zu verkaufen. Wenn der Landwirt zeitweise an Geld mangelt, kann der Landwirt die Herde leasen und das Vieh zurücknehmen, wenn Geld zur Verfügung steht, ohne Geld für den Kauf vieler neuer Tiere aufnehmen zu müssen.

Video des Tages

Von Schössling zu Ihnen gebracht Von Schössling zu Ihnen gebracht

Cash Lease

Ein Leasingvertrag ist eine Art Viehpachtvertrag. In einem Leasingvertrag zahlt der Landwirt einen bestimmten Geldbetrag für die vollen Rechte an jeder Kuh oder jedem Stier. Nach Angaben der University of Nebraska, Lincoln, sind Cash-Lease-Verträge am häufigsten für Milchkühe. Der Landwirt kann einfach die Kosten für den Kauf jeder Milchkuh mit den Kosten für die Pacht einer Milchkuh vergleichen, um festzustellen, ob sich die Pacht lohnt.

Share Lease

Durch einen Pachtvertrag wird der Landwirt an einer Rinderherde beteiligt, anstatt einer einzelnen Kuh oder einem Bullen Rechte zu gewähren. Ein Share-Lease-Vertrag ist bei Rindvieh häufiger. Der Leasingvertrag gibt dem Leasinggeber einen Prozentsatz des Einkommens, das der Leasingnehmer anstelle eines festen Satzes pro Tier erzielt. Dieser Faktor macht einen Leasingvertrag für Aktien höher, da ein Rückgang der Rindfleischpreise oder eine Erhöhung der Weidegebühren das Einkommen des Vermieters verringern kann.

Einzelheiten

Jede Art von Viehpachtvertrag sollte eine Liste mit genauen Angaben zu den Kosten enthalten, die jeder Partner zu zahlen hat. Das Leasing-Beispiel, das die University of Nebraska, Lincoln bietet, trennt die Weidekosten, die Weidekosten und die Kosten für Getreide und Heu, und der Leasinggeber und der Leasingnehmer zahlen jeweils einen unterschiedlichen Anteil dieser Rechnungen.