Jobs im Bereich Sprachpsychologe im FBI

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Federal Bureau of Investigation (FBI) bietet spannende Karrieremöglichkeiten für Sprachpathologen. Das FBI nutzt die Ausbildung und die Fähigkeiten von Sprachpathologen, die zu FBI-Spezialagenten ausgebildet wurden, auf vielfältige Weise. Alle FBI-Spezialagenten werden unabhängig vom Fachgebiet gleich bezahlt und erhalten die gleiche Ausbildung. Das Jahresgehalt eines Spezialagenten liegt zwischen 48.000 und 87.000 Dollar.

$config[code] not found

Qualifikationen

Sprachpathologen arbeiten innerhalb des FBI als Spezialagenten. Sie verbrachten sechs Jahre an der Universität und erwarben einen Bachelor- und einen Master-Abschluss in der Sprachpathologie. Sie erwerben ihre Lizenzen, um Sprachpathologie zu üben, und besuchen anschließend die FBI-Akademie in Quantico, Virginia, für 20 Wochen, um Spezialagenten zu werden. Bewerber für spezielle Agenturen bewerben sich direkt beim FBI oder werden wegen hervorragender akademischer Leistungen von der Agentur eingestellt.

Professioneller Lipreader

Das FBI fordert die Fähigkeiten von Sprachpathologen in der Verbreitungsabteilung. Verbotene Spezialagenten geben schwer verständlichen Unterhaltungen eine Stimme. Durch Beobachtung der Lippenbewegungen aus der Ferne oder auf aufgenommenen Bildern schreiben die Agenten das Gesagte ab. Sue Thomas ist die erste professionelle Leiharbeiterin des FBI. Der taub geborene Thomas wurde als Kind im Lesen von Lippen ausgebildet und transkribierte Gespräche auf Überwachungskassetten, die die Agentur auf der Mafia gesammelt hatte. FBI-Sprachpathologen trainieren andere Agenten in der Fähigkeit des Verbreitens.

Video des Tages

Von Schössling zu Ihnen gebracht Von Schössling zu Ihnen gebracht

Stimmbelastungsanalyse

Spezielle Agenten, die Sprachpathologen sind, führen einen Test durch, mit dem das FBI Verdächtige befragt. Dieser Test wird als Sprachstressanalyse oder Lügendetektortest bezeichnet. Während des Interviews überwacht der verwaltende Spezialagent den Verdächtigen und wartet auf Sprachmuster, die zusammen das Ergebnis des Tests bestimmen. Stimmbeugungen, Stottern - selbst ein ruhiger gleichmäßiger Ton beim Sprechen - können bestimmen, ob ein Verdächtiger die Wahrheit sagt oder nicht.