Wie funktionieren Web-Datenbanken?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Dynamische Websites

Webdatenbanken arbeiten anders als statische Datenbanken und sind auf einen Computer oder ein LAN-Netzwerk beschränkt, in dem die Referenzdokumente und andere Daten ihren Standort nicht ändern. Eine Webdatenbank ist eine dynamische Website, die durchsuchbare Informationen (entweder auf derselben Website oder auf externen Webseiten) indiziert. Die meisten Webdatenbanken verweisen auf andere Websites. Eine typische Webdatenbank verweist auf Seiten, die gelöscht, geändert oder an einen anderen Ort verschoben wurden. Der Ersteller oder Benutzer einer Webdatenbank hat keinen Einfluss auf die externen Seiten, auf die verwiesen wird. Aufgrund dieser nicht statischen Natur des Internets versuchen Webdatenbankadministratoren, über Datenänderungen und Links zu externen Seiten auf dem Laufenden zu bleiben. Dies gilt insbesondere für Links zu Seiten, die aus dem Internet verschoben oder verschwunden sind. Metasites, die nur Links zu anderen Websites enthalten, hauptsächlich Suchmaschinen, neigen dazu, ihre Datenbanken in kleinen Hierarchien zu organisieren, die Links zu anderen Websites enthalten, die relevante Daten zu einem bestimmten Thema enthalten. Diese Metasiten-Webdatenbanken sind nach einem Thema organisiert, z. B. Wissenschaft, Technologie, Nachrichten, Spielen und anderen Suchmaschinen. Eine andere Art von Metasite für Webdatenbanken ist eine Suchmaschinen-Website, auf der mehrere Suchmaschinen ausgeführt werden. Ein Beispiel für diese Art von Webdatenbank ist dogpile.com, die Google und andere Top-Suchmaschinen für die zufällige Suche im Web verwendet.

$config[code] not found

Verfolgung der Daten

Web-Datenbanken speichern Informationen in Datensatz- und Indexstrukturen. Die Datensatzstruktur ist für Benutzer sichtbar, während die Indexstruktur für Benutzer normalerweise nicht zur Verfügung steht. Eine Reihe von Webdatenbanken verwenden künstliche Intelligenz, um Aktualisierungen von Links durchzuführen. Wenn eine Datenquelle an einen neuen Ort im Internet verschoben wird, ändert die künstliche Intelligenz die Adresse des Hyperlinks so, dass sie mit dem neuen Ziel übereinstimmt. Andere Webdatenbanken verwenden Linküberprüfungsprogramme, die manuell von einem Webdatenbankadministrator ausgeführt werden müssen. Links zu Metasites, Zeitschriften und anderen Datensätzen sind in der Überschrift der meisten Online-Datenbanken aufgeführt. Die Schwierigkeit bei den Informationen in diesen Überschriften besteht darin, dass die Links normalerweise nicht angezeigt werden, wenn sie zuletzt aktualisiert wurden. Auf der Hauptseite der Webdatenbank wird normalerweise die Site angezeigt, die im letzten Jahr aktualisiert wurde. Überprüfen Sie die Hilfsseiten auf eine genauere Anzeige, wenn Webdaten und Links aktualisiert wurden. Verwenden Sie die Informationen auf den Hilfsseiten, um Referenzen in Ihrer Recherche zu zitieren.

Systeme und Sprachen

Die häufigsten Webdatenbanken sind MySQL, Oracle, Microsoft SQL Server, Postgre SQL, IBM DB2 und HSQLDB. Die Plattformen, auf denen die Webdatenbanken ausgeführt werden, sind Windows, Linux, Unix und Solaris. Zur Erstellung von Webdatenbanken wird eine Skriptsprache für Preprozessor-Hypertext (PHP) verwendet (PHP läuft auf dem Server und nicht auf dem Browser). Machen Sie sich mit der Verwendung von PHP vertraut, da Web-Datenbanken auf mehreren Betriebssystemen ausgeführt werden können. PHP verarbeitet alle Anforderungen des Webbrowsers, sodass Sie sich beim Erstellen Ihrer Webseiten nicht mit der starken Hypertext Markup Language (HTML) beschäftigen müssen.