Der HearO Tennisball-Lautsprecher ist eine grüne Lösung, die Fans lieben

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Als Serena Williams und Andy Murray an diesem Wochenende ihre Wimbledon-Siege 2016 feierten, betrachteten wahrscheinlich nur wenige Fans, dass die Tennisbälle, die sie während des Turniers benutzten - diejenigen, die nicht als geschätzte Andenken landen - wahrscheinlich im Müll landen würden. Richard Moss, ein ehemaliger Pro-Level-Spieler und Konstrukteur, hat diese Tatsache jedoch nicht entgangen. Er hat einen nützlichen Zweck geschaffen, diese Bälle neu zu gestalten, indem er sie in Bluetooth-Lautsprecher umwandelt, die als hearO bezeichnet werden.

$config[code] not found

Der All England Club, Heimat von Wimbledon, verwendet allein für das berühmte Turnier fast 55.000 Bälle und insgesamt 230.000 werden bei den vier Grand Slam-Events eingesetzt - darunter Wimbledon, das US Open, das Australian Open und das French Open Jahr. Es ist nicht abzusehen, wie viele dieser Tennisbälle Moss in die Finger bekommen wird, aber er hat eine Kickstarter-Kampagne gestartet, um möglichst viele von ihnen für sein einzigartiges neues Produkt aufzustocken.

Der Verband der Tennisfachleute und der Tennisverband für Frauen, die Leitungsgremien des Tennisprofis, wurden bereits über das Projekt kontaktiert. Und wenn alles gut geht, möchte das Unternehmen am Ende der Kampagne eine offizielle Partnerschaft eingehen, um authentische Championship-Bälle aus den vier Grand Slam-Events für die spätere Produktion zu erhalten.

Sollte es jemals an Meisterschaftsturnierbällen zum Recyceln gehen, könnte Moss immer die 300 Millionen Tennisbälle nutzen, die jedes Jahr auf der ganzen Welt hergestellt werden. Je mehr Tennisbälle, desto besser für Moss ist es, die Umwelt zu schützen, indem eine einzigartige neue Verwendung für diese weggeworfenen Gegenstände gefunden wird.

HearO-Details

Das hearO verwendet Bluetooth 4.0, um sich mit Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer zu koppeln, so dass der 3W-Lautsprecher Ihre Lieblingsmelodien herauspumpen kann - oder was auch immer Sie gerade hören. Der 400-mAh-Akku liefert fünf Stunden Wireless-Strom bei 70 Prozent Volumen. Wenn Sie zum Aufladen bereit sind, legen Sie ihn einfach in die Magnethalterung, und schon kann er loslegen.

Verschiedene Farbkugeln

Der Lautsprecher passt sich perfekt an den Tennisball an, wobei der Erinnerungsaspekt erhalten bleibt und einige nützliche Funktionen zur Verfügung stehen. Dazu gehört auch die geniale Art und Weise, wie der Einschaltknopf auf dem Tennisball platziert wird.

Laut der Firma "ist unsere endgültige Tennisballhaut eine schräge Form, die 75 Prozent des ursprünglichen Balls beibehält und ein Gleichgewicht zwischen Ergonomie, Ästhetik und Klangprojektion darstellt."

Das hearO wurde in Zusammenarbeit mit mehreren spezialisierten Firmen entwickelt, darunter einem Elektronikdesignexperten der Innov8 Group in Paris und einem Gummischneidespezialisten der Woodash Group im Boot and Shoe Quarter im englischen Northampton.

Wenn Sie also Tennis lieben und Erinnerungsstücke aus Wimbledon haben möchten, können Sie zur hearO Kickstarter-Seite gehen und dieses Unternehmen unterstützen. Das hearO-Set umfasst den Lautsprecher, die Ladeschale, ein USB-auf-Micro-USB-Kabel und die wiederverwendbare Dose für 50 £ oder rund 64 US-Dollar. Und wenn Sie echte Tennis-Memorabilien suchen, können Sie einen von Pat Cash, einem ehemaligen Wimbledon-Champion, unterzeichneten hearO für 150 £ oder 194 $ erhalten.

Es gibt auch Prototypen, die von Roger Federer (links) und Novak Djokovic (rechts) beim ATP World Tour Finale 2015 in London unterzeichnet wurden.

Der Markt für Sportartikel ist gewaltig, die Anzahl der lizenzierten (nicht unterzeichneten) Sportartikel wird auf 12 Milliarden US-Dollar geschätzt, und der signierte Markt wird auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt, so eine Studie von SportsmeMorabilia.com.

Moss hat eine einzigartige Möglichkeit geschaffen, wie Tennisfans diese Erinnerungsstücke genießen und gleichzeitig ein nützliches Produkt besitzen und die Umwelt schützen können.

Bilder: Schurkenprojekte