Pflegediagnose für malignes neuroleptisches Syndrom

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das maligne neuroleptische Syndrom ist ein medizinischer Notfall und lebensbedrohlich. Es ist eine seltene Nebenwirkung von antipsychotischen Medikamenten. Symptome dieses Syndroms sind Muskelsteifheit, extremer Temperaturanstieg, schwankender Blutdruck und Schwitzen, um nur einige zu nennen. Pflegediagnosen für das maligne neuroleptische Syndrom werden basierend auf den Symptomen eines Patienten formuliert.

Atmungssystem

Das Zwerchfell ist ein Muskel, der zum Atmen benötigt wird. Die Starrheit des Zwerchfells aufgrund eines malignen neuroleptischen Syndroms verursacht Atemnot. Dies führt zur Pflegediagnose eines ineffektiven Atemmusters.

$config[code] not found

Temperatur

Die Körpertemperatur wird durch den Hypothalamus reguliert, der Dopamin benötigt, um diese Funktion auszuführen. Bei dem malignen neuroleptischen Syndrom werden die hypothalamischen Dopaminrezeptoren blockiert, was zu Hyperthermie führt. Dies würde zur Pflegediagnose einer ineffektiven Thermoregulation führen.

Video des Tages

Von Schössling zu Ihnen gebracht Von Schössling zu Ihnen gebracht

Kommunikation

Bei der beeinträchtigten verbalen Kommunikation handelt es sich um eine Pflegediagnose für das maligne neuroleptische Syndrom, die durch Dysarthrie nachgewiesen wird. Dysarthrie wird durch Muskelsteifheit verursacht, bei der die Muskeln, die zum Bewegen des Kiefers und der Zunge erforderlich sind, steif sind.

Anfälle

Eine Person, die unter einem malignen neuroleptischen Syndrom leidet, kann aufgrund eines übermäßigen Temperaturanstiegs Anfälle haben. Während eines Anfalls kann eine Person verletzt werden, sodass die Pflegediagnose ein Verletzungsrisiko darstellt.

Ernährung

Aufgrund der Muskelsteifigkeit, die ein Symptom des malignen neuroleptischen Syndroms ist, kann eine Person an Dysphagie leiden, und dies ist schwierig zu schlucken. Dies kann die Fähigkeit des Patienten beeinträchtigen, ausreichende Nährstoffe zu konsumieren. Die Pflegediagnose ist ein Risiko für eine unausgewogene Ernährung (weniger als der Körperbedarf ist in diesem Fall angemessen).