Beeinträchtigt Einkommensungleichheit die Unternehmergeist?

Anonim

Mehrere Ökonomen haben argumentiert, dass Einkommensungleichheit die unternehmerische Aktivität verringert. Wenn ein großer Teil der Bevölkerung eines Landes arm ist, können sich Unternehmensgründer keinen Zugang zu dem Kapital verschaffen, das sie zur Unternehmensgründung benötigen. Infolgedessen machen Unternehmer normalerweise einen geringeren Anteil der Bevölkerung aus als in anderen Ländern.

Vor kurzem haben die Professoren Roxana Gutiérrez Romero und Luciana Méndez Errico von der Abteilung für Angewandte Wirtschaftswissenschaften der Universidad Autónoma de Barcelona argumentiert, dass dieser Effekt von Dauer ist. In einem neuen Arbeitspapier stellen Gutiérrez Romero und Méndez Errico fest, dass Länder mit höherer Einkommensungleichheit zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein geringeres Maß an unternehmerischem Eigentum haben.

$config[code] not found

Vergleicht man historische Daten zur Einkommensungleichheit im Jahr 1820 mit Daten zum Entrepreneurship-Niveau in 48 Ländern zwischen 2001 und 2008, die vom Global Entrepreneurship Monitor (GEM) gesammelt wurden - einer repräsentativen Erhebung über die unternehmerische Aktivität der Bevölkerung im Erwachsenenalter, die jährlich in zahlreichen Ländern durchgeführt wird Autoren stellen fest, dass ein Anstieg des Wohlstands-zu-Armen-Verhältnisses aus dem 19. Jahrhundert den Anteil der Bevölkerung, der im 21. Jahrhundert unternehmerisch tätig war, um ein Zehntel bis zwei Zehntel Prozent verringert.

Die Autoren erklären den Zusammenhang wie folgt: Länder mit hoher Einkommensungleichheit vor zwei Jahrhunderten hatten weniger Menschen mit Zugang zu dem für die Unternehmensgründung erforderlichen Kapital. Diese Liquiditätsengpässe führten dazu, dass weniger Menschen in diesen Ländern Geschäfte aufnahmen als in anderen. Dieses Muster bedeutete wiederum, dass weniger Reichtum an Kinder vermacht wurde und die Länder auf einem Entwicklungspfad mit niedrigem Geschäftsaufbau gefangen waren.

Ich bin zwar fasziniert von den Nachweisen der Autoren eines statistischen Zusammenhangs zwischen der Einkommensungleichheit des 19. Jahrhunderts und dem heutigen Unternehmertum, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich ihre Erklärung dafür kaufe.

Damit die Geschichte der Autoren richtig ist, hätten Länder mit einer höheren Einkommensungleichheit im 19. Jahrhundert eine geringere Geschäftsbildung gehabt. Leider zeigt das Arbeitspapier keinen Beleg für eine negative Korrelation zwischen der Einkommensungleichheit des 19. Jahrhunderts und der Gründungsrate des 19. Jahrhunderts. Darüber hinaus scheinen die von den Autoren vorgelegten Daten mit einer solchen Korrelation unvereinbar zu sein. Ihr Papier zeigt, dass die Einkommen im Vereinigten Königreich viel weniger gleich waren als die Einkommen in den Vereinigten Staaten, den Niederlanden, der Schweiz, Schweden oder Japan. Es scheint jedoch unwahrscheinlich, dass das Vereinigte Königreich 1820 viel weniger Unternehmer hatte als diese anderen Länder.

Noch wichtiger ist, dass die Auswirkungen der Einkommensungleichheit auf das Unternehmertum sich selbst korrigieren sollten. Die Länder mit weniger gleichen Einkünften im 19. Jahrhundert hätten damals niedrigere Unternehmerquoten gehabt, argumentieren die Autoren, denn "ein hohes Maß an Ungleichheit hindert die Menschen daran, ein Geschäft aufzunehmen."

Unternehmertum führt jedoch zu mehr Einkommensungleichheit, da die Einkünfte von Geschäftsleuten für sich tendenziell unterschiedlicher sind als die Einkünfte von Angestellten. Daher sollten Länder mit mehr Einkommensgleichheit und Unternehmergeist in den 1820er Jahren in den Folgejahren weniger Einkommensgleichheit und Unternehmergeist gehabt haben. Daher sollten Nationen mit gleichem Einkommen im 19. Jahrhundert heute weniger, nicht mehr Unternehmer sein.

Ich glaube, eine andere Erklärung passt besser zu der negativen Korrelation zwischen den Einkommensungleichheiten des 19. Jahrhunderts und den heutigen Unternehmensquoten. Länder mit größerer Einkommensgleichheit waren im Jahr 1820 tendenziell stärker von der kleinbäuerlichen Landwirtschaft abhängig als Länder mit geringerer Einkommensgleichheit. Die Präsenz kleiner Farmen führte in diesen Ländern zur Entwicklung einer starken Kultur der kleinen Unternehmen. In Ländern, die eine starke Ausrichtung auf kleine Unternehmen entwickelt haben, besteht tendenziell ein größerer Anteil ihrer Bevölkerung, die daran interessiert ist, sich selbstständig zu machen. Dies wiederum hat heute zu anhaltend höheren Entrepreneurship-Raten geführt.

Bild Ungleichheit über Shutterstock

2 Kommentare ▼