Was sind die Ziele und Ziele für einen Langauage-Pathologen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Sprachtherapeut wird Sprachtherapeut genannt. Er behandelt Störungen, die Sprache, Sprache und Schlucken betreffen. Sprachpathologen finden Arbeitsplätze in öffentlichen und privaten Schulen, Krankenhäusern und Logopäden. Einige Pflegeheime stellen Sprachtherapeuten ein, die manchmal zu ihren Patienten nach Hause reisen. Laut dem Bureau of Labor Statistics arbeiten rund 44 Prozent der Sprachtherapeuten in Schulen.

$config[code] not found

Diagnose von Sprachstörungen

Die Arbeit eines Sprachpathologen umfasst die Beurteilung von Patienten auf Sprachstörungen und die Bereitstellung einer genauen Diagnose. Sie können Fließstörungen umfassen, die durch die Unterbrechung des normalen Sprachflusses gekennzeichnet sind, und Artikulationsstörungen, die auftreten, wenn eine Person einen Laut oder eine Gruppe von Lauten falsch sagt. Zum Beispiel kann eine Person mit einer Sprachartikulationsstörung den R-Ton als W ausdrücken. Ein Pathologe für Sprachsprache beurteilt Personen auch für Stimmstörungen, die durch Probleme mit der Tonhöhe, der Qualität und der Dauer gekennzeichnet sind.

Diagnose von Sprachstörungen

Ein Sprachpathologe diagnostiziert Patienten auf Sprachstörungen. Sprachstörungen können die Verwendung von Sprache in schriftlicher und gesprochener Form sowie Gebärdensprache beinhalten. Störungen, die unter diese Überschrift fallen, können Schwierigkeiten beim Verstehen von Bedeutungen, beim Kombinieren von Wörtern und Tönen, beim Erstellen von Sätzen und beim Verstehen der verschiedenen Komponenten der Sprache mit sich bringen. Bei der Beurteilung kann herausgefunden werden, ob die Sprachkenntnisse eines Patienten beeinträchtigt sind oder ob er Fähigkeiten verloren hat, die er zuvor besessen hat.

Video des Tages

Von Schössling zu Ihnen gebracht Von Schössling zu Ihnen gebracht

Ziele

Die engen, klar definierten Ziele eines Sprachpathologen arbeiten an der Erreichung breiter therapeutischer Ziele. Dieser Fachmann entwickelt für jeden Patienten einen individuellen Behandlungsplan, der oft zeitliche Ziele beinhaltet. Zu seinen Zielen kann es beispielsweise gehören, einem Patienten dabei zu helfen, mehrere neue Töne bis zum Ende eines Quartals, der Markierungsperiode oder dem Jahr korrekt auszusprechen. Weitere Ziele sind, einem Patienten zu helfen, die Gesten eines Sprechers zu verstehen und zu erklären, neu gelernte Gesprächsstrategien zu zeigen, die Wahrnehmung der Körpersprache zu erklären, eine Zeit lang ohne Stottern zu sprechen und das Leseverständnis auf einer bestimmten Ebene zu verbessern.

Tore

Ein Sprachpathologe legt für jeden seiner Patienten weitreichende, aber spezifische Ziele fest. Zu den spezifischen Zielen zählen die Unterstützung der Patienten bei der Entwicklung einer klareren Sprache, der Umgang mit alternativen Kommunikationsmethoden, die Entwicklung besserer Lese- und Schreibfähigkeiten sowie die Stärkung der Hals- und Nackenmuskulatur. Ziele können auch die Koordinierung von Behandlungsprogrammen mit anderen Fachleuten oder die Überweisung von Patienten zu anderen Behandlungen umfassen. Beispielsweise kann ein Patient mit einer Schluckstörung von der kollaborativen Betreuung eines Sprachpathologen und eines Arztes profitieren.