Wie man einen Ringkerntransformator aufwickelt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Elektronische Schaltungen, die HF-Signale (Radiofrequenzsignale) an bestimmten Orten erzeugen, wie z. B. in den Zwischenfrequenzstufen, erfordern die Verwendung von Ringkerntransformatoren, um eine erforderliche Frequenz zu stabilisieren. Als Elektroniker kann es vorkommen, dass Sie einen solchen Transformator manuell aufwickeln müssen. Nachdem Sie die erforderliche Anzahl von Drahtwindungen für Ihre Frequenz ermittelt haben, müssen Sie eine Methode zum Aufwickeln des Toroids bewerten. Sie können die Mitte des Drahtes verwenden, um diesen Wickelvorgang problemlos zu beginnen.

$config[code] not found

Schneiden Sie zwei 1/2 Zoll lange blaue Vinyl-Abdeckbänder von der Bandspule ab. Kleben Sie jeweils ein Ende an den Rand Ihres Arbeitsbereichs, damit diese nach dem Wickelvorgang für die Sicherung der Drahtenden zur Verfügung stehen.

Schieben Sie den Draht durch die Mitte des runden Kerns, bis sich das Innere des Kerns in der Mitte der gesamten Drahtlänge befindet. Falten Sie den Draht vorsichtig, indem Sie jedes der Drahtenden zwischen Daumen und Zeigefinger an jeder Hand halten. Halten Sie die Enden in der Luft, so dass der Draht und der Kern als Halskette erscheinen, wobei der Ringkern unten hängt. Fassen Sie die beiden Drahtenden zwischen Daumen und Zeigefinger einer Hand und drücken Sie die Drähte dort zusammen, wo sie die U-Form am Ringkern bilden. Verwenden Sie dazu Daumen und Zeigefinger der anderen Hand.

Lassen Sie die beiden Drahtenden los, um die Hand zu befreien, die sie hielt. Während Sie die Drähte noch mit der anderen Hand gegen den Ringkern pressen, ziehen Sie mit dem Daumen und den Zeigefingern der anderen Hand eines der losen Drahtenden zurück und durch die Mitte des Ringkerns. Ziehen Sie den Draht durch die Mitte des Kerns und ziehen Sie ihn nach oben, bis er sich wieder dem Ende des anderen Drahtes nähert. Ziehen Sie den Draht, bis diese erste Schlaufe auf dem Kern so fest wie möglich gewickelt ist. Beim Wickeln dieser ersten Schlaufe muss der durch die Mitte des Kerns gehende Drahtabschnitt senkrecht zur Kante des Lochs in der Mitte sein, genau wie der Draht an der Außenseite des Kerns senkrecht zur Kante an der Außenseite ist. Das Ergebnis sollte mehr Platz zwischen den äußeren Drahtschlaufen sein als die inneren Drahtschlaufen.

Wickeln Sie die erste Seite des Drahtes weiter um den Ringkern, bis nur noch 1 Zoll übrig sind. Diese Endlänge reicht gerade aus, um durch eines der Löcher der Leiterplatte zu gehen, und reicht nicht aus, um eine weitere Schleife durch den Ringkern zu bilden. Richten Sie dieses Drahtende nach unten, so dass es von der Mitte des Ringkerns weg zeigt, und wickeln Sie dann mit einem Stück des blauen Abdeckbandes die Schleife um, die diesem "Drahtende" am Ende vorausgeht. Wickeln Sie das Band fest ein, so dass das Ende gegen den Ringkern gedrückt wird, während Sie die andere Hälfte des Drahtes aufwickeln.

Wickeln Sie die andere Hälfte des Drahtes auf dieselbe Weise um den Ringkern, wie die erste Hälfte gewickelt wurde. Beginnen Sie mit dem Einfädeln des Endes durch die Mitte. Stellen Sie sicher, dass Sie die erste Schlaufe in dieselbe Richtung wickeln, wie Sie es mit der ersten Schlaufe auf der ersten Drahthälfte getan haben. Für eine ordnungsgemäß funktionierende Ringspule müssen die Drahtschlaufen von einem Ende zum anderen in gleicher Richtung um den Ringkern verlaufen. Kleben Sie das Ende an den Ringkern, sobald die zweite Hälfte der Drahtwicklung abgeschlossen ist.

Tragen Sie eine leichte Schicht Fingernagelpolitur um den umwickelten Ringkern auf, so dass die Politur alle Oberflächen außerhalb sowie das Innere des Lochs in der Mitte bedeckt. Lassen Sie den Fingernagellack gründlich trocknen, bis er nicht mehr klebrig ist. Sobald die Politur getrocknet ist, werden nun alle Drahtschleifen auf dem Ringkern dauerhaft in Position gehalten.

Entfernen Sie etwa 1/2 Zoll der Isolierung von den Spitzen jedes "Endes" des Drahtendes, so dass diese Enden durch die Lötlöcher in der Leiterplatte geführt werden können.

Spitze

In der Elektronikbranche wird beim Wickeln von Ringspulen darauf geachtet, dass die Wicklungen eng genug gewickelt werden, so dass nur 330 Grad des runden Kerns mit den Wicklungen bedeckt sind und die verbleibenden 30 Grad frei von Wicklungen bleiben. Der leere 30-Grad-Bogen ist im Allgemeinen der Boden des Kerns, der am nächsten zur Leiterplatte sitzt.