Arbeitnehmerentschädigung für kleine Unternehmen und Leistungen Lag

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Mitarbeiterentschädigungen in kleinen Betrieben liegen jenseits von größeren Unternehmen, wie die Daten des Büros für Arbeitsstatistik (BLS) (PDF) zeigen. Unternehmen geben nicht nur weniger für Löhne und Leistungen bei kleineren Betrieben aus, sondern auch die Ausgaben für die Entlohnung von Mitarbeitern sind in kleineren Betrieben langsamer gestiegen.

Obwohl nicht jede Niederlassung oder Geschäftseinheit, die von den statistischen Ämtern der Regierung definiert wird, an einem einzigen Standort tätig ist, handelt es sich dabei um eine unabhängige Firma. Die überwiegende Mehrheit der Betriebe besteht aus Einzelunternehmen. Daher verwenden Beobachter häufig Daten in kleinen Betrieben, um zu verfolgen, was in der Welt der kleinen Unternehmen vor sich geht.

$config[code] not found

Kleinere Betriebe zahlen niedrigere Gehälter

In Betrieben des privaten Sektors mit weniger als 50 Beschäftigten betrugen die Lohn- und Gehaltskosten pro Stunde 17,28 USD im Juni 2013; in Betrieben mit 50 bis 99 Beschäftigten waren es 19,13 US-Dollar; bei Bedenken mit 100 bis 499 Beschäftigten waren es 20,56 $; In Betrieben mit 500 oder mehr Beschäftigten waren es 28,29 US-Dollar.

Kleinere Betriebe geben weniger für Leistungen an Arbeitnehmer aus

Die Kosten für Leistungen an Arbeitnehmer in Betrieben des privaten Sektors mit weniger als 50 Arbeitnehmern beliefen sich im Juni 2013 auf 5,81 US-Dollar pro Stunde, verglichen mit 7,51 US-Dollar in Betrieben mit 50 bis 99 Beschäftigten, 9,20 US-Dollar für Betriebe mit 100 bis 499 Beschäftigten und 14,86 US-Dollar für Betriebe mit 500 Beschäftigten mehr Menschen, BLS Schätzungen zeigen.

Größere Betriebe bieten einen größeren Anteil der Arbeitnehmerentschädigung

In Betrieben mit 1 bis 49 Beschäftigten machten die Leistungen im Juni dieses Jahres 25,2 Prozent der Gesamtvergütung aus. Sie betrugen 28,2 Prozent der Gesamtvergütung in Betrieben mit 50 bis 99 Beschäftigten, 30,9 Prozent an Standorten mit 100 bis 499 Beschäftigten und 34,4 Prozent in Betrieben mit 500 oder mehr Beschäftigten.

Zwei Hauptvorteile - Krankenversicherung und Altersvorsorge - machen in größeren Betrieben einen größeren Teil der Arbeitnehmerentschädigung aus als kleinere. Im Juni 2013 betrug die Deckung im Gesundheitswesen:

  • 6,2 Prozent der Gesamtvergütung in Betrieben mit weniger als 50 Mitarbeitern.
  • 7,3 Prozent an Standorten mit 50 bis 99 Mitarbeitern.
  • 8,6 Prozent bei Konzernen zwischen 100 und 499 Mitarbeitern.
  • 8,9 Prozent in Betrieben mit 500 oder mehr Beschäftigten.

In diesem Juni entfielen auf Pensionspläne:

  • 2,2 Prozent der Gesamtvergütung in Betrieben mit weniger als 50 Mitarbeitern.
  • 3,2 Prozent in Betrieben mit 50 bis 99 Beschäftigten.
  • 4,0 Prozent in Betrieben mit 100 bis 499 Beschäftigten.
  • 5,2 Prozent in Betrieben mit 500 oder mehr Beschäftigten.

Die Mitarbeiterentschädigung ist in kleineren Betrieben langsamer gewachsen

BLS-Zahlen zeigen, dass die Gesamtentschädigung zwischen 1990 und 2013 in Betrieben mit weniger als 100 Beschäftigten, gemessen an der Inflationsrate, nur um 1,8 Prozent stieg. In Betrieben mit 100 bis 499 Beschäftigten und Betrieben mit 500 oder mehr Beschäftigten stieg die tatsächliche Gesamtentschädigung im selben Zeitraum um 19,7% bzw. 19,8 Prozent.

In kleineren Betrieben war die Lohnstagnation die Norm. Zwischen 1990 und 2013 stiegen die Reallöhne an Standorten mit weniger als 100 Mitarbeitern nur um 0,9 Prozent. In Betrieben mit 100 bis 499 Beschäftigten stiegen sie um 14,1 Prozent, bei Bedenken mit 500 oder mehr Beschäftigten um 13,2 Prozent.

Die Altersleistungen sind in kleineren Betrieben langsamer gewachsen.Gemessen in inflationsbereinigten Werten stiegen die Kosten für die Altersvorsorge je Beschäftigten in Betrieben mit weniger als 100 Beschäftigten zwischen 1990 und 2013 nur um 1,3 Prozent, verglichen mit 64,2 Prozent an Standorten mit zwischen 100 und 499 Beschäftigten und 62,7 Prozent bei Betrieben mit 500 Beschäftigten mehr Arbeiter.

In kleineren Betrieben sind die Ausgaben für die Krankenversicherung der Mitarbeiter langsamer gestiegen. Die realen Ausgaben für den Krankenversicherungsschutz von Angestellten stiegen zwischen 1990 und 2013 in Betrieben mit 500 oder mehr Beschäftigten um 58 Prozent und bei Betrieben mit 100 bis 499 Beschäftigten um 68 Prozent. Im Gegensatz dazu stiegen die Ausgaben für die Krankenversicherungen von Mitarbeitern in Betrieben mit weniger als 100 Beschäftigten im gleichen Zeitraum nur um 32 Prozent.

Kurz gesagt, kleinere Betriebe zahlen weniger und bieten weniger Vorteile als größere Betriebe. Darüber hinaus hat sich dieses Lohn- und Leistungsgefälle in den letzten Jahren vergrößert. Unsere gewählten Beamten sollten diese Fakten berücksichtigen, wenn sie Politiken entwickeln, die sich auf die Beschäftigung von kleinen Unternehmen auswirken.

Kleines versus großes Foto via Shutterstock

8 Kommentare ▼